Ergotherapie – Was ist das?
Ziel der Ergotherapie ist es die Teilhabe an der Gesellschaft durch die selbstständige Bewältigung des Alltags zu ermöglichen.
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.
(Deutscher Verband der Ergotherapeuten 08/2007)

Ergotherapie wird häufig von Hausärzten, Schulpsychologen, dem Kindergarten oder sozialen Diensten empfohlen.
Wie beginne ich die Therapie?
Zum Therapiestart benötigen Sie eine ärztliche Verordnung (Rezept). Sprechen Sie diesbezüglich Ihren Arzt an.
Kostenträger sind gesetzliche oder private Krankenversicherungen.
Termine können Sie telefonisch, per Mail, via Signal oder direkt in der Praxis ausmachen. Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig, da meist mit Wartezeiten zu rechnen ist.

Wie verläuft die Therapie?
Die Therapie findet in der Praxis oder als Hausbesuch und 1-2 mal pro Woche statt.
Termine vergeben wir in der Regel immer am gleichen Wochentag und zur gleichen Uhrzeit (Dauertermine).
Im Erstgespräch (bei Kindern mit einem Erziehungsberechtigten) werden die individuellen Therapieziele und der Behandlungsplan besprochen.
Bei Bedarf werden standardisierte Testungen (MOT, BISC, FEW-2,…) durchgeführt.
Ziele und Behandlung werden im Verlauf weiter definiert und immer neu angepasst.
Wichtig: Vereinbarte Termine immer mindestens 24 Stunden vorher absagen!
Nicht abgesagte Einheiten werden privat in Rechnung gestellt!

Was benötige ich zum Erstgespräch?
- Verordnung (Rezept)
- aktuelle Befunde oder Berichte
- KK-Karte
- U-Heft (bei Kindern)